
Vitamin D3 – Immunsystem stärken, Heilung verbessern
Das „Sonnenhormon“ Vitamin D3 rückt immer weiter in den Fokus der biologischen Zahnheilkunde und nimmt als Baustein von gesunden Knochen und Zähnen sowie im Hinblick auf Vitalität, Belastbarkeit, Regeneration und die Abwehrkraft unseres Körpers eine entscheidende Rolle ein. In Anbetracht moderner Lebens- und Ernährungsgewohnheiten gilt ein Vitamin-D3-Mangel mittlerweile als globales Gesundheitsproblem, von dem etwa 40%, im zunehmenden Alter sogar 80% der mitteleuropäischen Bevölkerung betroffen ist.
Vitamin D3 - Funktion im menschlichen Organismus
Vitamin D3 ist ein hormonähnliches Vitamin, das durch den Einfluss von UV-B-Strahlung des Sonnenlichts selbstständig vom Körper produziert wird und eine Vielzahl wichtiger Funktionen im menschlichen Körper übernimmt.
Im Knochenstoffwechsel fördert es in Kombination mit Vitamin K2, Vitamin C und Magnesium maßgeblich die Aufnahme und Einlagerung von Calcium in Knochen und Zähne und ist für Knochenerhalt und Heilung bedeutsam.
Darüber hinaus unterstützt Vitamin D3 eine gesunde Muskelfunktion sowie die Übertragung von Signalen im Nervensystem. Es reguliert zudem vielfältige Prozesse des Immunsystems, indem es chronische Entzündungsreaktionen und krebsfördernde Faktoren hemmt und für eine effektive Immunabwehr sorgt. Nach derzeitiger Studienlage verringert die tägliche Vitamin-D3-Einnahme die Krebssterblichkeit um 12 %. Weitere immunmodulierende Wirkung zeigt Vitamin D3 in der Therapie von Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose), Allergien, Infektionen sowie der Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus Typ-2.
Vitamin-D3-Mangel
Bei einer Vitamin-D3-Unterversorgung treten zunächst unspezifische Allgemeinsymptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Muskelschwäche, Knochenschmerzen sowie Herz-, Nieren- und Kreislaufprobleme auf. Ein ausgeprägter Mangel führt bei Kindern zum Krankheitsbild der Rachitis, einer Störung des Knochenwachstums und der Skelettentwicklung. Bei Erwachsenen ist das Vitamin-D3-Defizit mit der Demineralisation und Erweichung des Knochens (Osteomalazie) assoziiert.
Ein niedriger Vitamin-D3-Spiegel gilt insbesondere im fortgeschrittenen Alter als Risikofaktor für die Entwicklung von Demenz und Depressionen.
Vitamin-D3 – Ein wichtiger Baustein für starke Zähne und gesundes Zahnfleisch
Vitamin D3 wirkt entzündungshemmend und reguliert gleichzeitig die Aufnahme und Einlagerung von Calcium in Knochen und Zähne. Calcium wiederum fungiert als essentielles Mineral und Baustein für die Entwicklung, den Erhalt und die Heilung von Knochen, Zähnen und Gewebe. Ein optimaler Vitamin-D-Spiegel ist daher die Grundlage für Regeneration und Neubildung von Knochen und Gewebe nach einer operativen Intervention, schafft bestmögliche Voraussetzungen für den Therapieerfolg und findet im ganzen Spektrum der Zahnheilkunde Bedeutung:
-
Parodontitis: Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel geht mit einem erhöhten Risiko für Zahnfleischerkrankungen einher, während Vitamin D3 den Heilungsprozess beschleunigt und den Zahnhalteapparat nachhaltig stabilisiert. In der Therapiephase wirkt Vitamin D3 antientzündlich und unterstützt das Immunsystem.
-
Implantation: Vitamin D3 begünstigt die Einheilung von Implantaten, reduziert das Risiko von Infektionen und anderen Komplikationen und erhöht die Knochendichte und somit Stabilität und Langlebigkeit der künstlichen Zahnwurzel.
-
Bei Wurzelkanalbehandlungen verbessert die Einnahme von Vitamin D3 die Erfolgschancen.
-
Die Überempfindlichkeit von Zähnen wird durch Vitamin D3 reduziert.
-
Vitamin D3 verringert über eine bessere Einlagerung von Calcium und Phosphat die Kariesanfälligkeit der Zähne.
-
Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine erhöhte Vitamin-D3-Einnahme für die optimale Zahnentwicklung des Neugeborenen anzuraten.
-
Zahnentwicklung: Vitamin D3 unterstützt die Bildung von Zahnhartsubstanz und verhindert Kreidezähne.
Wann ist ein Vitamin-D3-Test beim Zahnarzt anzuraten?
Der Vitamin-D3-Status sollte im Rahmen der Voruntersuchungen vor jedem geplanten chirurgischen Eingriff, vor Implantation und zu Beginn einer Parodontitistherapie ermittelt werden. Prinzipiell ist eine Mikronährstoffanalyse auch im Hinblick auf die allgemeine Mund- bzw. systemische Gesundheit empfehlenswert.
MANGEL ERKENNEN UND
AKTIV VORBEUGEN. BEHANDLUNG
UND GESUNDHEIT OPTIMIEREN
Wie läuft ein Vitamin-D3-Screening bei uns in der Praxis ab?
Bisher musste eine Mikronährstoffanalyse im Fachlabor durchgeführt werden. Dank spezieller Analyseverfahren kann der Vitamin-D3-Spiegel im Blutplasma des Patienten schnell und zuverlässig aus nur wenigen Tropfen Blut aus der Fingerkuppe bestimmt werden. Die Auswertung erfolgt innerhalb von 12 Minuten direkt in der Praxis, sodass auf Basis des aktuellen Vitamin-D3-Status eine optimale Tagesdosis errechnet werden kann.
Warum sollte das Auffüllen des Körperspeichers immer ärztlich begleitet werden?
Zum Auffüllen des Körperspeichers bei Vitamin-D3-Mangel sieht die Anfangstherapie eine tägliche Supplementation eines hochdosierten Vitamin-D3-Präparats über mehrere Wochen vor. Um eine Über- oder Unterdosierung oder eine Interaktion mit anderen Arzneimitteln zu vermeiden, sollte eine Vitamin-D3-Supplementation immer ärztlich begleitet und vierteljährlich nachkontrolliert werden. Nach Auffüllen des Vitamin-D3-Speichers schließt sich die zum Erhalt eines konstanten Blutspiegels die Gabe eines niedriger dosierten Vitamin-D3-Supplements an (Erhaltungstherapie).
Wie sollte Vitamin D3 eingenommen werden?
Vitamin D3 ist ein fettlösliches Vitamin für dessen sichere Verstoffwechslung sich die tägliche Einnahme (Supplementation) eines zusatzfreien Öls in Reinform empfiehlt. Tägliche Vitamin-D3-Dosen bedingen nachweislich eine bessere Wirksamkeit.
Insbesondere während einer Vitamin-D3-Hochdosistherapie ist die Verwendung eines Kombinationspräparats mit Vitamin K2 und Magnesium anzuraten:
Vitamin K2 gewährleistet die notwendige Aktivierung zuständiger Transportproteine des Calcium- und Knochenstoffwechsels sowie den Transport und die Einlagerung von Calcium in Knochen und Zähne. Magnesium wiederum ist essentiell für den Metabolismus von Vitamin D3.
VITAMIN D3 – Die größten Irrtümer
Sie möchten Vitamin-D3-Mangelerscheinungen erkennen und vorbeugen, Ihr Immunsystem stärken und Ihre Gesundheit optimieren?
Gern beantworten wir in einem persönlichen Gespräch Ihre Fragen rund um das Vitamin-D3-Screening und Mikronährstoffanalyse bei uns in der Praxis.
